Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in

Nächster Start:  

auf Anfrage

Förderung mit Aufstiegs-BaföG möglich.

Lehrgangsziel:

Der Lehrgang Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in  soll Fachkräften des kaufmännischen Bereiches von KMU die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, um die Aufgaben des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens qualifiziert wahrzunehmen, den Jahresabschluss des Unternehmens nach Handels- und Steuerrecht vorzubereiten und zu erstellen sowie das Zahlenwerk des Rechnungswesens zum Zwecke der Planung, Kontrolle und Steuerung aufzubereiten und zu analysieren.

Inhalt:

Der Lehrgangsinhalt orientiert sich an der bundeseinheitlichen Prüfungsverordnung (BibuchhFPrV vom 26. Oktober 2015).

Handlungsbereich 1 Buchführung – Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen

  • Buchführung nach Handels- und Steuerrecht
  • Organisation der Buchführung
  • Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
  • GuV-Erstellung nach Umsatz- und Gesamtkostenverfahren
  • Bestandteile des Jahresabschlusses erstellen
  • Regelungen des IFRS und IAS

Handlungsbereich 2 Jahresabschlussanalyse – Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

  • Jahresabschlüsse aufbereiten
  • Kennzahlen berechnen und analysieren
  • Vergleiche durchführen
  • Bedeutung von Rating und Verbesserungsmaßnahmen

Handlungsbereich 3 Steuern – Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen

  • Steuerergebnis aus Handelsergebnis ableiten
  • Gewinnermittlung
  • Körperschaft- und Gewerbesteuerermittlung
  • Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Lohnsteuer
  • Verfahrensrecht
  • Doppelbesteuerung
  • Grunderwerb- und Grundsteuer

Handlungsbereich 4 Finanzmanagement – Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen

  • Finanzierungsinstrumente und Finanzkennzahlen
  • Finanz- und Liquiditätsplanungen
  • Investitionen und Investitionsberechnungsverfahren
  • Kreditrisiken und Sicherheiten

Handlungsbereich 5 Kosten- und Leistungsrechnung – Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden

  • Kostenerfassung und Verrechnung
  • kurzfristige Erfolgsrechnung
  • Verfahren und Methoden der Kostenrechnung und Kalkulation
  • Kostencontrolling

Handlungsbereich 6 Internes Kontrollsystem – Ein internes Kontrollsystem sicherstellen

  • Risiken identifizieren
  • internes Kontrollsystem aufbauen
  • Methoden zur Risikobeurteilung
  • Risikovermeidung

Handlungsbereich 7 Kommunikation und Führung – Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

  • Kommunikation
  • Präsentationstechniken
  • Personalauswahl
  • Personaleinsatz
  • Führungsmethoden
  • Berufsausbildung planen

Dauer/Unterrichtszeiten:

Teilzeit: 2,5 Jahre, jeden Mittwoch von 16.00 Uhr bis 19.15 Uhr, vierzehntägig Samstag von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
(in den Ferien findet kein Unterricht statt)

Zulassungsvoraussetzungen:

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens dreijährige Berufspraxis,

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis:

einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau,
einen Abschluss als Stattlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder
einen wirtschaftswissentschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie oder
3. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss inhaltlich überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.

Abweichend ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Förderungen:

BaföG, Deutsche Rentenversicherung, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr u.a.

Lehrgangsmaterial:

In den Lehrgangskosten ist die Ausgabe von Gesetzestexten sowie BmU-eigenen Lehrmaterialien enthalten. Weiter werden Sammlungen mit Fall- und Rechenbeispielen, Checklisten und Formeln für den kaufmännischen Geschäftsbetrieb ausgegeben. Vorbereitete und erarbeitete Excel-Lösungen können im Arbeitsalltag verwendet werden.

Lehrgangsdurchführung:

Der Unterricht wird von Dozenten des Dozenten- und Beraterteams der BmU-Wirtschafts- und Steuerfachschule für den Mittelstand durchgeführt, welche über langjährige Lehr- und Praxiserfahrungen verfügen.

Die Unterrichte finden in modernen Unterrichtsräumen mit den entsprechenden Medien – Beamer, Whiteboard, Flipchart, OHP – statt.

Prüfungen:

1. Handlungsbereich 1 – Buchführung 240 min
2. Handlungsbereich 2 – Jahresabschlussanalyse 240 min
3. Handlungsbereich 3 – Steuern 240 min

Die Handlungsbereiche 4 bis 7 gehen in die Prüfungen der Handlungsbereiche 1 bis 3 mit ein.

Nach Absolvierung der letzten schriftlichen Prüfung erfolgt die Erarbeitung einer Präsentation zu einem selbst gewählten Thema in Hausarbeit.

4. Mündliche Prüfung:

Vorführen der vorbereiteten Präsentation (15 min)
anschließendend ein Fachgespräch (30 min)